

Blog
Bereits zum fünften Mal fand am 4. und 5. März 2020 das Schulturnier in der Turnhalle der Friedrich Schillerschule in Heusweiler statt.
Der SRV lädt alle interessierten Kinder zwischen 8 und 14 Jahren zum ersten Breitensportlehrgangan am 22. April an der Hermann-Neuberger Sportschule ein.
In den vergangenen Wochen und Monaten durften sich wieder viele Ringerinnen und Ringer im Anfänger- und Jugendbereich am Wiesel- und Ringkampfabzeichen versuchen.
Der neunte bundesweite Ländervergleich im Schulringen fand am 4. Juni in Niedernberg nahe Aschaffenburg statt. Im Vergleich zum Bundesschulturnier 2018 mit 18 teilnehmenden Mannschaften, starteten in diesem Jahr 27 Teams, um in den vier Wettkampfklassen die Sieger zu ermitteln. Diese Entwicklung bewertete Klaus Riesterer, Schul- und Breitensportreferent des Deutschen Ringer-Bundes, in seiner Begrüßungsansprache als sehr positiv.
Bereits zum vierten Mal richtete der Saarländische Ringerverband am 23. und 24. Januar ein Schulturnier aus. Schul- und Breitensportreferent Kurt Spaniol begrüßte in der Wiesbacher Wiesbachhalle insgesamt 328 Schulkinder an beiden Tagen.
Auch im kommenden Jahr veranstaltet der Saarländische Ringerverband ein Schulturnier. Am Mittwoch den 23. Januar findet ein Mannschaftsturnier statt, einen Tag darauf (Donnerstag, 24. Januar) wird das Schuleinzelturnier ausgetragen. Die Wettkämpfe werden in folgende Altersgruppen eingeteilt: WK II (Jahrgänge 2002-2005), WK III (2004-2007), WK IV (2006-2010) und WK III weiblich (2003-2007). Zudem wird auch erneut ein Turnier für die Schulklassen 1-6 angeboten.
Die jeweils beste Mannschaft der Wettkampfklassen II – IV qualifiziert sich für den bundesweiten Schulvergleich. In der WK III weiblich können Kampfgemeinschaften eines Schulbezirks/-region gebildet werden.
Meldungen können bis spätestens 15. Dezember bei unserem Schul-und Breitensportreferenten Klaus Spaniol (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Tel.: 0152-55996122) eingereicht werden. Dieser steht Ihnen auch bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung.
Zum 8. Ländervergleich „Jugend trainiert für Olympia“ trafen sich, am 15.05.2018, in der Waldaschaffer Schulturnhalle 18 Schulmannschaften um die Bundessieger der einzelnen Wettkampfklassen zu ermitteln.
Das Schulturnier zu Beginn eines jeden Jahres wird von Mal zu Mal erfolgreicher. In 2018 entwickelte sich die Veranstaltung zu einem richtigen Großevent.
Auch im Jahr 2018 wird der Saarländische Ringerverband wieder ein Schulturnier ausrichten. Dieses wird am 10. und 11. Januar in der Wiesbacher Wiesbachhalle ausgetragen. Die Wettkämpfe finden in Einzelturnierform statt. Für die Mannschaftswertung sind mindestens drei Gewichtsklassen einer Wettkampfklasse zu besetzen. Die beste Mannschaft der Wettkampfklassen II-IV vertritt die Schule beim Bundesturnier. Ein Start in verschiedenen Wettkampfklassen ist möglich. Gekämpft wird 1 x 3 min im freien Stil nach vereinfachten Regeln.
Teilnehmer- und Gewichtsklassen sind wie folgt festgelegt:
WK II (Jahrgänge 2001-2004): 50 kg / 55 kg / 60 kg / 66 kg / über 66 kg (max. 90 kg)
WK III (Jahrgänge 2003-2006): 43 kg / 48 kg / 54 kg / 60 kg / über 60 kg (max. 80 kg)
WK IV (Jahrgänge 2005-2009): 35 kg / 40 kg / 45 kg / 50 kg / über 50 kg (max. 70 kg)
Grundschulwettbewerb (Jahrgänge 2007 und jünger): 25 kg / 28 kg / 31 kg / 34 kg / über 34 kg (max. 45 kg)
WK III weiblich (Jahrgänge 2002-2006): 39 kg / 44 kg / 50 kg / 56 kg / über 56 kg (max. 66 kg)
Die Meldungen der Teilnehmer müssen bis spätestens 15. Dezember 2017 bei Kurt Spaniol (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Tel. 0152 - 55996122) eingereicht werden.
Der Landkreis St. Wendel lud am 24. Juni 2017, zwischen 11:00 und 17:00 Uhr, zum Sport- und Erlebnistag am Bostalsee ein.
Bundesliga und Jugendarbeit - ein schwieriges Unterfangen. Nicht aber für den ASV Hüttigweiler. Der seit diesem Jahr in der Bundesliga startende saarländische verein setzt seit vielen Jahren auf eine starke Nachwuchsarbeit. Durch Nachwuchstrainer Reiner Wagner haben bereits viele Kinder den Weg ins Ringen gefunden. Dabei verfolgt Wagner ein klares Ziel. Über dieses Ziel und das gesamte Projekt hat der Saarländische Rundfunk einen kleinen Bericht veröffentlicht, den Sie sich hier anschauen können.
Das saarländische Nachwuchsförderungskonzept im Ringen ging am Sonntag, 23. Oktober, in seine nächste Runde. Denn mit der Prüfung des Ringkampfabzeichens (Rika) Bronze Stufe 1 legten erstmals 14 Nachwuchsringer im Saarland die nächsthöhere Prüfung nach dem Wieselabzeichen ab. „Ich bin ganz schön nervös“, sagte Jonas Etringer vom AC Heusweiler vor der bevorstehenden Abnahme, in der die Kinder zwölf Stand- und sieben Bodentechniken zeigen mussten.
Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Deutschen Ringer-Bundes findet die bundesweite Aktion „Ringen bewegt Deutschland“ statt. Der Saarländische Ringerverband (SRV) stellte hierbei die Veranstaltung der Bewegungs- und Haltungsanalyse für den Nachwuchskader der B-Jugend sowie der weiblichen Jugend am vergangenen Mittwoch (12. Oktober) ins Zentrum seiner Aktivitäten.
Seit Beginn des Schuljahres 2016/17 im September findet am Berufsbildungszentrum (BBZ) Völklingen eine AG Ringen statt. Im Rahmen einer Kooperationsmaßnahme zwischen der Schule, dem Saarländischen Ringerverband (SRV) und dem Bildungsministerium wurde Kurt Spaniol, Breitensportreferent des SRV, als Übungsleiter dieser AG zur Verfügung gestellt.
Ringen und Kämpfen wird in saarländischen Schulen eher selten angeboten – bisher auch nicht an der Gemeinschafts- / Gesamtschule Marpingen. Doch das änderte sich seit diesem Schuljahr, denn neben zwei weiteren Sport-Förder AG´s werden in den Klassenstufen fünf und sechs auch ringkampfspezifische Handlungen in der AG „Ringen und Kämpfen“ behandelt. „Ziel der Arbeitsgemeinschaften ist es, die sportmotorischen Grundlagen der Kinder zu verbessern und ihnen ein attraktives und vielfältiges Bewegungsangebot anzubieten“, sagt der stellvertretende Schulleiter Thomas Alt.
Beim diesjährigen Bundesentscheid der Schulen im Ringen errang die Leonardo Da Vinci Schule aus Riegelsberg in der Wettkampfklasse 3 (Jahrgänge 2001-2004) den zweiten Platz. Die Mannschaft wurde von den Riegelsbergern Tom Peter, Paul Riemer, Moritz Posth, Maurice Becker, und Allessio Ruvio gebildet und durch Giovanni Comparetto vom KSV Köllerbach verstärkt. Das Team hatte in der Vorrunde alle anderen Schulmannschaften klar geschlagen und musste sich im Finale nur der Sportschule aus Frankfurt/Oder knapp geschlagen geben. Das in dieser Altersklasse sehr junge Team hat damit die Erwartungen mehr als erfüllt.
In der Wettkampfklasse 4 (2006-2003) konnten sich die „jungen Wilden“ der Leonardo Da Vinci Schule den dritten Platz sichern. Auch hier bestand das Team aus vielen Ringern des KV Riegelsberg. Max Kronenberger, Till Butterbach, Fabian Marmann und Emir Tinaz wurden von Dilhan Hammabdali vom KSV Fürstenhausen unterstützt. Zwei denkbar knappe Niederlagen gegen Stuttgart und Fürth verhinderten hier den Durchmarsch.
Die Förderschule Von der Heydt aus Saarbrücken erreichte in der Wettkampfklasse 2 ersatzgeschwächt den fünften Platz und rundete das gute saarländische Ergebnis ab.
Betreut wurden alle Schüler von Frank Riemer sowie den jeweiligen Lehrerinnen und Lehrern, welche sich von den sehr guten Leistungen der jungen Sportler beeindruckt zeigten.
Es ist zu hoffen, dass das Bundesfinale Ringen demnächst im großen Kontext von Jugend trainiert für Olympia in Berlin ausgetragen wird. Verdient hätten es sich alle Beteiligten!